27. Januar 2026
18:00 bis 21:00 Uhr
Online via Zoom
Häufig hören Trainer:innen und Halter:innen: „Der Hund ist so reizoffen, unruhig, impulsiv – hat er vielleicht ADHS?“ Im Alltag wirkt das plausibel, doch wissenschaftlich betrachtet kommt diese Erklärung nicht aus. Vielmehr stecken meist mehrere Faktoren dahinter – Neurobiologie, Sensorik, Genetik, Frust, Schmerzen, Umwelt-Mismatch. In dieser kompakten Weiterbildung tauchen wir tief in diese Zusammenhänge ein – und liefern dir das notwendige Wissen, um deine Arbeit mit hibbeligen Jagd- oder jagdlich motivierten Hunden präziser, wirkungsvoller und wissenschaftlich fundiert zu gestalten.
Für wen ist dieses Seminar gedacht?
Diese Session richtet sich an Hundetrainer:innen und Trainer:innen in Ausbildung, die jagdlich motivierte Hunde betreuen oder mit ihnen arbeiten wollen – insbesondere dann, wenn „Unruhe“, „Impulsivität“ oder „schwierige Regulation“ Themen sind. Wenn du also verstehen willst, warum viele dieser Hunde so reagieren – und wie du professionell damit umgehst – bist du hier richtig.
… und seit vielen Jahren mit Leidenschaft in der Welt der jagdlich ambitionierten Hunde tätig.
Als jemand, der selbst mit manchmal auch verhaltensoriginellen Jagdhunden lebt, verstehe ich die besonderen Herausforderungen, die diese faszinierenden Tiere mit sich bringen.
In den letzten Jahren durfte ich als Pflegestelle agieren und unglaublich viele verschiedene Hunde kennenlernen und in meinem Training begleiten. Ich habe fast alle Jagdhunderassen Europas erlebt und liebe es, mit ihnen zu arbeiten. Es ist beeindruckend, ihre unterschiedlichen Veranlagungen und Bedürfnisse zu entdecken und jeden einzelnen Hund auf seiner eigenen Reise zu unterstützen.
Als Autorin habe ich mehrere Bücher wie „Leben mit Jagdhund“, „Abgeleint! Entspannt, ohne Leine unterwegs“, „Wilde Welpen“ und „Waldsamkeit: Ein Entspannungsprogramm für hibbelige Vierbeiner und gestresste Zweibeiner“ geschrieben, um anderen Hundebesitzern mein Wissen in einer verständlichen und zugänglichen Form näherzubringen.
Zusätzlich leite ich das Online-Programm „Projekt Freilauf“, in dem ich Hundebesitzern helfe, eine nachhaltige Verbindung zu ihren Tierschutzhunden aufzubauen. Als Dozentin in Deutschland, Österreich und der Schweiz teile ich meine Erkenntnisse und arbeite gerne gemeinsam mit anderen, um eine positive Haltung gegenüber Hunden zu fördern.
Mit meiner positiven Einstellung und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Jagdhunden möchte ich Dich auf Deinem Weg unterstützen und helfen, eine liebevolle Beziehung zu Deinem neuen Familienmitglied aufzubauen.
© Ines Scheuer Dinger I Alle Rechte vorbehalten